Klassische Homöopathie nach Hahnemann

"Similia similibus curentur" - Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt. Hahnemann selbst erforschte durch Eigenversuche das Ähnlichkeitsprinzip. Darauf gestoßen ist er durch die Einnahme von Chinarinde. Diese rief Fiebersymptome, ähnlich wie bei Malaria, hervor. Daraufhin erprobte dieser den Einsatz von Chinarinde zur Behandlung von Malaria. Wodurch die Erkrankten geheilt wurden.

Durch die Homöopathie sollen die Selbstheilungskräfte des Organismus angeregt werden und zur Gesundung beitragen.

Homöopathie

Phytotherapie

Die Phytotherapie oder auch Pflanzenheilkunde ist eine der ältesten Therapieformen. Zur Behandlung werden ausschließlich pflanzliche Wirkstoffe eingesetzt. Bekannt ist diese Therapieform bei Erkältungskrankheiten und Magen-Darm-Erkrankungen. Jedoch sind dies nicht die einzigen Anwendungsgebiete. Es gibt eine Großzahl an Krankheitsbildern, welche durch Phytopharmaka behandelt werden können. Diese sind in der Regel gut verträglich und nebenwirkungsarm.

Phytotherapie

Schmerztherapie

Die Schmerztherapie umfasst alle therapeutischen Maßnahmen, welche zu einer reduktion von Schmerzen führen. Oftmals erfahren Schmerzpatienten durch die Behandlung von Schmerzpunkten eine schnelle Linderung, ohne auf Schmerzmittel zurückzugreifen. Zudem kann der Erfolg durch das Aufdehnen von Engpässen langfristig gesichert werden. Dabei werden nicht ausschließlich Symptome gelindert, sondern nach Möglichkeit auch die Ursachen behandelt.

Schmerztherapie

Osteopressur

Die Osteopressur auch Schmerzpunktpressur ist eine spezielle Form der Schmerztherapie. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Normalisierung der Spannungszustände. Diese Therapieform kann unter anderem bei chronischen Schmerzen, wie Rückenleiden oder Migräne, Abhilfe schaffen. Dabei werden selbst bei austherapierten Patienten unter Umständen sehr gute Therapierergebnisse erzielt.

Osteopressur

Akupressur

Die Akupressur ist der Akupunktur sehr ähnlich und hat ihren Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin. Durch Druck werden bestimmte Reizpunkte aktiviert. Im Gegensatz zur Akupunktur geschieht dies jedoch ohne Nadeln. Diese Therapieform löst Blokaden und regt die Selbstheilungskräfte an. Wodurch sowohl körperliche als auch seelische Leiden gelindert werden können.

Akupressur